Übersicht

* 11.12.1911 in Engershausen (Stadtteil Preußisch Oldendorf)
† 30.01.2000 in
Lübbecke

vollständiger Name: Höcker
Karl-Friedrich Gottlieb

Reichsdeutscher

Wohnort: 1963 Lübbecke Osnabrückerstraße 79

letzter bekannter Wohnort:
Gehlenbecker Straße in Lübbecke

vollständiger Name
Höcker Karl-Friedrich Gottlieb

jüngste von sechs Kindern eines Maurers (Vater, 1915 im ersten Weltkrieg gefallen)

Mutter betrieb eine Landwirtschaft in Engershausen

1918-1926
Volksschule in Preußisch-Oldendorf

Lehre als Bankkaufmann

in einer Bank in Lübbecke

bis Herbst 1930
Buchhalter in einem Eisenwarengeschäft

1930 - 1932
Arbeitslos

14.10.1932 - 27.05.1933
Reichsarbeitsdienst (RAD) Notstandsarbeiten

ab April 1933
Kassengehilfe bei der Amtskasse in Preußisch-Oldendorf
Der Regimewechsel brachte Höcker nicht nur Stellung und Brot, er war nunmehr auch politisch aktiv.

Wechsel zur damaligen Kreissparkasse Lübbecke, einem Vorläufer der jetzigen Sparkasse Minden-Lübbecke im nahe gelegenen Lübbecke

ab 00.10.1933
Mitglied der Allgemeinen SS (Mitglieds Nu. 182 961)

ab 01.05.1937
Mitglied der NSDAP (Mitglieds Nu. 4 444 757)

1937
Heirat
zwei Kinder

ab 16.11.1939
Mitglied der Bewaffneten Verbände der SS

ab 16. November 1939
Angehöriger des 9. SS-Infanterieregiments in Danzig

16.11.1939
Beförderung zum SS-Oberscharführer

ab Mitte 1940 Angehöriger der Lagermannschaft im KL
Neuengamme
(zeitweise in der Schreibstube eingesetzt, später Adjutant des Lagerkommandanten SS-Obersturmbannführer Weiß Martin)

ab Frühjahr 1942 Angehöriger der Lagermannschaft im KL Fallersleben (
Arbeitsdorf)
(gleichzeitig mit seiner Stellung im KL Neuengamme, auch hier Adjutant des Lagerkommandanten SS-Obersturmbannführer Weiß Martin)

Nach einer militärischen Ausbildung und der Absolvierung der SS-Junkerschule in Braunschweig versetzte das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt in Oranienburg den mittlerweile zum SS-Untersturmführer beförderten Höcker in das KL Lublin-Majdanek.

06.05.1943
Beförderung zum SS-Untersturmführer

17.05.1943 - 25.05.1944
Angehöriger der Lagermannschaft im KL
Lublin-Majdanek
(wiederum als Adjutant von Lagerkommandant Weiß)

ab Mai 1944 Angehöriger der Lagermannschaft im KL
Auschwitz
(Adjutant des Lagerkommandanten SS-Sturmbannführer Baer Richard)

21.06.1944
Beförderung zum SS-Obersturmführer

ab Januar 1945 Angehöriger der Lagermannschaft im KL
Dora-Mittelbau
(Adjutant des Lagerkommandanten SS-Sturmbannführer Baer Richard)

April 1945
auf der Flucht bei Rendsburg von britischen Truppen aufgegriffen
(Aufgrund seiner mitgeführten falschen Papiere, die ihn als Unteroffizier der Wehrmacht auswiesen, seinen Dienst in den Vernichtungslagern Majdanek und Auschwitz hatte er gegenüber den britischen Stellen erfolgreich verbergen können, wurde er nach nur 18 Monaten in einem britischen POW-Lager Januar 1946 entlassen und kehrte zu seiner Frau und seinen zwei Kindern nach Lübbecke zurück.

Orden, Ehrenzeichen und Medaillen
Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
SA-Sportabzeichen in Bronze
Deutsches Reichssportabzeichen in Bronze
Julleuchter

nach 1945

Das ehemalige Wohnhaus von Karl Höcker in der Gehlenbecker Straße in Lübbecke

1952 erstattete Höcker Selbstanzeige bei der Staatsanwaltschaft Bielefeld, um ein Spruchgerichtsverfahren gegen sich durchführen zu lassen.

19.01.1953
Durch Strafbescheid vom 19.01.1953 erhielt er wegen Zugehörigkeit zu einer verbrecherischen Organisation (SS) eine Gefängnisstrafe von neun Monaten, die er auf Grund des Straffreiheitsgesetzes von 1954 aber nicht zu verbüßen hatte.

Höcker knüpfte erfolgreich an sein Leben vor dem Krieg an.
Bis zu seiner Entlassung Mitte 1963 im Zusammenhang mit dem Auschwitz-Verfahren war er als Hauptkassierer bei der Kreissparkasse in Lübbecke tätig.
"Wir mussten ihn wieder einstellen", erinnert sich Wilhelm Mathemeier, seinerzeit Kreditsachbearbeiter bei der Lübbecker Kreissparkasse und später bis zu seiner Pensionierung deren Vorstandsmitglied. Die Entnazifizierung sei Voraussetzung für eine Weiterbeschäftigung gewesen, habe aber auch bei Höcker Anspruch auf den alten Job begründet.
Der machte zuverlässig, unauffällig und unbehelligt von der Justiz Dienst an einer der drei Kassen der Sparkasse. Seine Vergangenheit blieb unbekannt. "Wir haben nichts davon gewusst", beteuert Mathemeier. Mehr noch: "Er hatte ein gutes Ansehen". Die meisten Kunden hätten stets vor Höckers Tresen gestanden. Auch in der Belegschaft genoss der ehemalige Soldat hohe Anerkennung. "Ich bin gut mit ihm ausgekommen", bestätigt Günter Wallbaum, ein früherer Kollege. Wolfgang Degner, Sparkassen-Vorstand bis '98, glaubt sich sogar zu erinnern, das Höcker in den 50-ern von Mitarbeitern für den Personalrat des Hauses vorgeschlagen wurde. Doch er habe die Kandidatur abgelehnt.
Ein Jahrzehnt konnte der SS-Obersturmführer von einst so in seiner Heimat leben und arbeiten, beliebt und unverdächtig.
Dann kam jener Tag Anfang der 60-er, der Höckers verbrecherische SS-Karriere ans Licht brachte. Als Polizisten in die Bank an der Lübbecker Bahnhofstraße kamen und den Sparkassen-Angestellten vom Dienst mitnahmen, war dies nicht nur für Mathemeier eine "totale Überraschung".

1963 bis 1965
Im Frankfurter Auschwitz-Prozess saß Höcker neben 21 anderen Männern auf der Anklagebank. Höcker beteuerte seine Unschuld. Er habe "keinem Menschen etwas zu leide getan", durch ihn sei niemand in Auschwitz umgekommen. Das Gericht sah es anders und verurteilte ihn wegen gemeinschaftlicher Beihilfe zu gemeinschaftlichem Mord in über 2.000 Fällen zu sieben Jahren Zuchthaus.
Wahlverteidiger: Rechtsanwalt Dr. H. Stolting II, Frankfurt/Main

In der Urteilsverkündung am 19. und 20. August 1965 wurde er wegen Gemeinschaftlicher Beihilfe zum gemeinschaftlichen Mord in mindestens 3 Fällen an mindestens je 1000 Menschen zu 7 Jahren Zuchthaus verurteilt.


1970 wurde er aus der Haft entlassen
Unklar ist, ob er zur Sparkasse zurückkehrte, wie viele Quellen behaupten. "Das kann ich mir nicht vorstellen", sagt Mathemeier. Personalunterlagen, die die Frage beantworten könnten, gebe es nicht mehr.

1989 holte Höcker, der mit seiner Frau an der Gehlenbecker Straße wohnte, die Vergangenheit abermals ein. Der einstige Adjutant des Majdanek-Kommandanten wurde vom Bielefelder Landgericht wegen Beihilfe zum Mord mit vier Jahren Gefängnis bestraft.

Danach wurde es still um den zweifachen Familienvater. Die letzten Monate seines Lebens verbrachte Höcker im Evangelischen Altenheim in Lübbecke, wo er im Jahr 2000 88-jährig starb. Er fand auf dem Friedhof seines Geburtsortes die letzte Ruhe.
Seine letzte Ruhestätte trägt keinen Namen, nur eine Nummer („259 b“) – wie die Häftlinge im KZ Auschwitz, das Höcker einst bewachte.

Höcker wurde weltweit bekannt durch das Höcker Album
sein Album gelangte über einen US-Geheimdienstmitarbeiter in Besitz des Holocaust-Museums von Washington


Nachtrag
Engershausen ist ein Ort mit 843 Einwohnern und ist ein Stadtteil von Preußisch Oldendorf im nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke.
Bis Ende 1972 war Engershausen eine selbstständige Gemeinde im Amt Preußisch Oldendorf (Kreis Lübbecke). Am 1. Januar 1973 wurde sie in die Stadt Preußisch Oldendorf eingegliedert.

Auschwitz-Prozess

Der Angeschuldigte Höcker
hat im Jahre 1944
als SS-Obersturmführer in seiner Eigenschaft als Adjutant des Lagerkommandanten Baer an der Tötung einer unbestimmten Vielzahl von Häftlingen aus dem Gesamtbereich des Konzentrationslagers Auschwitz und von Personen, die zur Massenvernichtung aus verschiedenen Ländern Europas nach Auschwitz verbracht worden waren, mitgewirkt.
Der Angeschuldigte hat insbesondere bei der Verwirklichung des nationalsozialistischen Vernichtungsprogramms (Einrichtung, Tätigkeit und Sicherung der Vergasungsanlagen, Herbeischaffung des für die Vergasung erforderlichen Zyklon B, Organisation, Abwicklung und Sicherung bei der Selektion ankommender Transporte von Zivilpersonen durch den Wachsturmbann, Mitwirkung bei Aussonderungen auf der Rampe, Transport von zur Vergasung ausgesonderten Personen zu den Gaskammern durch Lastkraftwagen der Lagerfahrbereitschaft), sich als Adjutant, der nach der Lagerordnung u.a. dem Kommandanten für die schnellste und genaueste Ausführung seiner Befehle innerhalb des Kommandanturbereichs verantwortlich war, sich in Kenntnis der Rechtswidrigkeit solcher Befehle, an den auf die Tötung von Menschen gerichteten Maßnahmen beteiligt.

Auszug aus den Gerichtsunterlagen im Frankfurter Auschwitz-Prozess
Als ich im Mai 1944 als Adjutant des Kommandante nach Auschwitz versetzt wurde, zeigte mir mein Vorgänger, SS-Hauptsturmführer Zoller, die Örtlichkeiten. Die Aufgaben des Adjutanten waren mir klar, ich war ja vorher Adjutant in Majdanek bei Lublin. Als Adjutant hatte ich mit den Häftlingen nichts zu tun. Der Adjutant hatte grundsätzlich mit Häftlingen nichts zu tun.

Vorsitzender
Wissen Sie etwas von der Schwarzen Wand?

Höcker
Nein

Vorsitzender
Wissen Sie etwas von der Kiesgrube?

Höcker
Nein.

Vorsitzender
Wissen Sie etwas vom Block 11?

Höcker
Nein.

Vorsitzender
Vom Arrestblock?

Höcker
Die inneren Zustände des Lagers waren mir nicht bekannt, ich habe mich nicht darum gekümmert.

Vorsitzender
Wußten Sie etwas von den Gaskammern?

Höcker
Nein. Es ist erst im Laufe der Zeit durchgesickert.

Vorsitzender
Haben Sie die lodernden Flammen gesehen?

Höcker
Nein.

Vorsitzender
Hat man es nicht auch gerochen?

Höcker
Jawohl.
Die Zuständigkeit des Lagers Auschwitz II gehörte nicht zu meinem Aufgabengebiet. Ich habe mit Abscheu von diesen Dingen Kenntnis genommen.

Vorsitzender
Hatten Sie nie Zweifel an der Rechtmäßigkeit solcher Befehle?

Höcker
Es gab für das Lager in der Frage der Rechtmäßigkeit dieser Befehle keinen Zweifel. Was vom Reichssicherheitshauptamt kam, war ein rechtmäßiger Befehl.

Vorsitzender
War Ihnen nicht bekannt, daß unrechtmäßige Befehle nicht ausgeführt zu werden brauchten?

Höcker
Dazu was ich nicht genug juristisch gebildet.

Vorsitzender
Haben Sie gewußt, daß Frauen mit Kindern bei ihrer Einlieferung grundsätzlich sofort getötet wurden?

Höcker
Nein, ich habe nie Kinder gesehen. Im Gegenteil, ich habe angenommen, daß die Häftlinge in Auschwitz grundsätzlich nicht getötet worden sind.

Vorsitzender
Was glaubten Sie denn, warum diese bedauernswerten Leute dorthin kamen?

Höcker
Ja, ich glaube, wegen Gefährdung der Öffentlichkeit.

Vorsitzender
Können Sie sich vorstellen, daß Unschuldige umgebracht wurden, um die Öffentlichkeit vor ihren Gewaltakten zu schützen?

Höcker
Ja, das waren die Juden.

Vorsitzender
Das waren doch auch Menschen.

Höcker
Das war wohl eine politische Einstellung der Führung von Hitler. Aber allen SS-Leuten war wohl der Gedanke gekommen, daß dies nicht der richtige Weg war. Aber da war keine Macht, das zu ändern.

Staatsanwalt Kügler
Kannten Sie die vier großen Krematorien beim Lager Birkenau?

Höcker
Ich war nie dort.

Kügler
Wo sollten denn die Juden untergebracht werden?

Höcker
Es gab dafür Einrichtungen.

Kügler
Was für Einrichtungen?

Höcker
Das kann ich nicht sagen, ich war nie dort. Ich war einige Male in Birkenau, aber nur in der Kommandantur, nicht im Lager.

Kügler
Fielen Ihnen dabei nicht die Krematorien auf?

Höcker
Nein, die waren von der Kommandantur aus nicht zu sehen.

Höcker
Ich hatte mit der Abwicklung der Transporte nicht das geringste zu tun. Birkenau war eine selbständige Kommandantur. Ich habe auch das Sonderkommando, das die Krematorien zu bewachen hatte, nicht gekannt, und mir ist nichts darüber bekannt.

Staatsanwalt Kügler
Bisher hat das Ermittlungsverfahren ergeben, daß das Lager Birkenau direkt mit der Vernichtungsanstalt nichts zu tun hatte.

Höcker
Nach meiner Ansicht war Birkenau nur dazu da.

Kügler
Warum schreibt dann Höss, dass er nach Auschwitz kam, weil sich der Kommandant Baer nicht genug darum gekümmert hat?

Höcker
Das weiß ich nicht. Ich weiß nicht, wieweit sich Kramer und Höss ergänzt haben.

Baretzki
Höcker sagte, daß die Verständigung zu den Transporten von Birkenau aus geschah. Die Transporte wurden von der Kommandantur in Auschwitz I gemeldet. Es ist nichts in Auschwitz passiert ohne die Kommandantur in Auschwitz. Die Einteilung der Führer ging nach einem Dienstplan. Immer war ein Offizier da, aber nie einer von der Truppe. Die Führer von der Truppe hatten mit der Rampe nichts zu tun. Ich habe Höcker an der Rampe nicht gesehen, aber Höcker muß genauso wie jeder andere Offizier an der Rampe gewesen sein.

Höcker
Baretzki hat ja gar keinen Einblick gehabt. Solange ich in Auschwitz war, hat nie ein solcher Dienstplan existiert, und von Auschwitz I ist keine Einteilung zum Rampendienst erfolgt. Wenn Baretzki eine Benachrichtigung bekommen hat, dann nur von der Kommandantur Auschwitz II. Er war ja gar nicht in der Lage zu beurteilen, von wo die Benachrichtigung kam.

Vertreter der Nebenklage Raabe
Was hatte denn der Standortälteste zu tun?

Höcker
Das war eine rein truppenmäßige Angelegenheit. Der Standortälteste hatte nichts mit Häftlingen zu tun, in keiner Weise.

Vertreter der Nebenklage Dr. Kaul
Es gibt aber Standortbefehle, die von Höcker beglaubigt sind und die sich mit der Behandlung von Häftlingen befassen.

Höcker
Ich kann nichts sagen, weil ich nicht weiß, welchen Standortbefehl Sie meinen. Ich möchte die Befehle sehen.

[...]

Kügler
Sie hatten also mit den Vergasungen überhaupt nichts zu tun?

Höcker
Nicht das geringste.

Langbein
Standortbefehle, die erhalten geblieben sind, scheinen diese Behauptung zu widerlegen:

Vertreter der Nebenklage Raabe
Aus den hier vorgelesenen Standortbefehlen, die vom Angeklagten Höcker unterzeichnet sind, geht hervor, daß der Standortälteste auch für das Lager Birkenau zuständig war. Was haben Sie, Angeklagter Höcker, dazu zu sagen?

Höcker
Alle Punkte, die in diesen Standortbefehlen angeführt sind, betreffen überörtliche Sachen.

[...]

Staatsanwalt Kügler
Angeklagter Höcker, ist Ihnen die Vernichtung des Zigeunerlagers bekannt gewesen?

Höcker
Ich habe davon nichts gehrt.

Kügler
Damals waren Lastkraftwagen eingesetzt. Wer hat sich mit deren Einsatz befasst?

Höcker
Ich habe nicht über Fahrzeuge disponiert.

Kügler
Die Liquidierung mußte doch von höherer Stelle befohlen sein. Davon mußten Sie eine Vorstellung haben.

Höcker
Ich habe mit Sicherheit kein Schriftstück darüber gesehen. Ich weiß nicht, von wo das angeordnet war.

Kügler
Haben Sie vielleicht nachher ein Schriftstück darüber gelesen?

Höcker
Ich habe bis heute nichts davon gelesen. Ich habe selbst das Buch von Höss nicht gelesen.

[...]

Langbein
Kronzeuge gegen Höcker ist ein SS-Mann, dessen Vernehmung sich dramatisch gestaltet:

Wa
Als ich im Jahre 1944 Spieß in der Kommandantur wurde, habe ich niemals Fernschreiben gesehen. Die sind direkt zum Adjutanten gekommen.

Staatsanwalt Kügler
In der Voruntersuchung haben Sie zu Protokoll gegeben, daß Sie dem Adjutanten Fernschreiben übergeben haben.

Walter
Das habe ich aus dem Gedächtnis verloren.

Langbein
Nach Verhandlungsschluß wird der Zeuge Walter durch die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts einer falschen Aussage festgenommen, aber nach einem Verhör noch am selben Abend freigelassen.
Am nächsten Verhandlungstag wird Walter nochmals vorgerufen:

Wa
Ich war gestern verwirrt und deprimiert und möchte meine Aussage ergänzen: Ich stand einmal dabei, als der Adjutant Höcker verschiedenen Abteilungen Anweisungen ber einen ankommenden Transport gab.

Verteidiger Dr. Stolting II
Wurde Ihnen die Aufhebung des gestern verfügten Festnahme mit dem Bemerken angekündigt, daß Sie heute anders auszusagen haben?

Walter
Nein. Ich habe mich aus freiem Willen zur Aussageänderung entschlossen.

Erster Staatsanwalt Dr. Grossmann
Konnten Sie gestern der Vernehmung folgen?

Walter
Ja.

Dr. Grossmann
Machte man Ihnen Versprechungen oder übte man einen Druck aus?

Walter
Nein.

Dr. Grossmann
Und Sie haben sich die neuerliche Aussage reiflich überlegt?

Walter
Ja.

Staatsanwalt Kügler
Was hat Höcker damals am Telefon ber Transporte gesagt?

Walter
Er hat andere Abteilungen verständigt. Er muß auch etwas über den Zeitpunkt der Ankunft dieser Transporte gesagt haben.

Vorsitzender
Angeklagter Höcker, haben Sie Fernschreiben an Abteilungen weitergegeben oder den Inhalt von solchen Fernschreiben besprochen, die mit der Ankunft von Transporten zu tun hatten?

Höcker
Nein das muß ein Irrtum sein, ich habe solche Fernschreiben nie in der Hand gehabt.

Langbein
Weil diese Aussage entscheidend ist, beantragt die Verteidigung von Höcker, den Zeugen Walter nochmals zu vernehmen.

Vorsitzender
Sie wurden hier bereits einmal vernommen, nach dieser Vernehmung vorübergehend von der Staatsanwaltschaft festgenommen und haben am nächsten Tag Ihre Aussage abgeändert. Die Verteidigung sagt nun, diese Abänderung sei auf Druck als Folge der Festnahme erfolgt. Da nun Monate verstrichen sind, wurden Sie nochmals gerufen.
Sie waren in Auschwitz Leiter des Erkennungsdienstes und zuletzt auch Spieß in der Kommandantur. Was können Sie ber den Geschäftsgang in der Fernschreibestelle sagen?

Walter
Soweit ich weiß, waren fast alle Fernschreiben Geheimschreiben. Sie wurden unmittelbar zum I a heraufgetragen.

Vorsitzender
I a was bedeutet das?

Walter
Die Adjutantur. In jedem Fall hat der Adjutant die Fernschreiben an sich genommen. Ich selbst habe auch vielleicht zwei- oder dreimal Fernschreiben quittiert. Die Fernschreiben waren numeriert, und auf ihnen war die Zeit angegeben. Die von mir quittierten habe ich vorgelegt.

Vorsitzender
Sie haben auch früher angegeben, daß Sie vielleicht ein- oder zweimal Fernschreiben entgegengenommen haben, weil der Adjutant nicht anwesend war.

Walter
Ja, in der Regel habe ich die Fernschreiben nicht angenommen. Auch die von mir angenommenen habe ich dem Adjutanten übergeben, als er zurückkehrte.

Vorsitzender
Wer war damals Adjutant?

Walter
Obersturmführer Höcker.

Vorsitzender
Waren unter den Fernschreiben auch solche, die Transporte ankündigten?

Walter
Ich bin einmal im Zimmer des Adjutanten geblieben, da hat dieser verschiedene Abteilungen telefonisch davon verständigt, daß ein Transport angekündigt war. Es waren sicher auch Schutzhaftlagerführer und Politische Abteilung dabei.

Vorsitzender
Wann war das?

Walter
Das war im Jahre 1944; in welchem Monat, weiß ich nicht.

Vorsitzender
Früher haben Sie einmal gesagt, im Frühjahr oder im Sommer 1944.

Walter
Das könnte sein.

Höcker
Es ist irrig, daß alle Fernschreiben zur Adjutantur gekommen sind. Ich hatte selbst nur ein paarmal Fernschreiben in Empfang genommen. Der Verwaltungsführer, die Politische Abteilung, der Standortarzt, Pflaum von der Schädlingsbekämpfung, sie haben alle selbst Fernschreiben losgeschickt und auch in Empfang genommen.

Walter
Ich glaube nicht, daß es so war. Oben in der Kommandantur war ja der Verteiler. Auch die Fernschreiben an die Ärzteschaft gingen an die Kommandantur, und dann wurden sie in das Fach für die Ärzte gelegt.

Höcker
Sie irren. Das wissen Sie ja nicht! Das ist nicht richtig. Jede Abteilung hat ihre Fernschreiben selbst aufgeben können. I a hat nur Fernschreiben bekommen, die allgemeiner Art waren.

Vertreter der Nebenklage Dr. Kaul
Herr Zeuge, wohin haben Sie die Fernschreiben getragen?

Walter
Ich habe sie grundsätzlich dem Adjutanten übergeben oder ihm auf den Tisch gelegt, und zwar alle Fernschreiben, auch die für andere Abteilungen. Wer dann diese Fernschreiben in den Verteiler gegeben hat, weiß ich nicht. Es kam der Eingangsstempel darauf.

Staatsanwalt Kügler
Angeklagter Höcker, Sie werden doch nicht im Ernst behaupten wollen, daß der Leiter der Fernschreibestelle entschieden hat, an welche Stelle ein Fernschreiben zu leiten war?

Höcker
Fernschreiben, die RSHA-Transporte betrafen, hat Höss direkt an sich genommen. Ich habe das einmal im Quittungsbuch gesehen. Er war ja als Sonderbeauftragter für die Judenaktion aus Ungarn ständig in Auschwitz. Als diese Aktion beendet worden ist, ist er abgezogen und hat auch seine Familie mitgenommen.

Vertreter der Nebenklage Raabe
Wann war das etwa?

Höcker
Das dürfte wahrscheinlich im August gewesen sein. Damals ist meiner Meinung nach der letzte RSHA-Transport nach Auschwitz gekommen.

Raabe
In den Auschwitz-Heften steht aber, daß die Transporte bis zu Oktober 1944 nach Auschwitz geleitet wurden.

Höcker
Das kann ich nicht sagen.

Raabe
Und was sagen Sie dazu, wenn ich Ihnen vorhalte, daß Höss bereits am 29. Juli 1944 von Auschwitz wegkam?

Höcker
Das Datum weiß ich nicht.

Raabe
Wann sind Sie nach Auschwitz gekommen?

Höcker
Ich bin zwischen dem 20. und 25. Mai nach Auschwitz versetzt worden.

Oberstaatsanwalt Dr. Grossmann
Was stand in dem Quittungsbuch?

Höcker
Vorne stand die absendende Stelle, dann die Nummer des Fernschreibens und schließlich die Unterschrift dessen, der das Fernschreiben entgegengenommen hat. Ich habe die Quittierung durch Höss gesehen und bin daher sicher, daß ich dieses Fernschreiben nicht selber bekommen habe.

Dr. Grossmann
Sie wußten auch von den Transporten nichts?

Höcker
Daß Transporte nach Auschwitz kamen, wußte jeder.

Kügler
Wie hieß denn der Verantwortliche der Fernschreibestelle?

Walter
Riedel.

Kügler
Wissen Sie etwas über sein Schicksal?

Walter
Ich weiß nicht, ob er noch lebt und wo er lebt.

Langbein
Ein anderer Zeuge hat nur ein paar Worte über Höcker zu sagen; er kennt ihn nicht einmal dem Namen nach. Paisikovic ist einer von den wenigen Überlebenden des Sonderkommandos:

Vorsitzender
Sie haben hier den Angeklagten Höcker erkannt. Was können Sie ber ihn aussagen?

Paisikovic
Er war in den Krematorien in der Begleitung von höheren Offizieren. Wenn ein Transport angekommen ist, ist immer ein SS-Offizier gekommen, der kein Arzt war. Ich habe diesen Angeklagten oft dort gesehen. Er war Offizier.

Vorsitztender
Woran haben Sie das erkannt?

Paisikovic
Er wurde von den anderen zuerst gegrüßt.

Langbein
Auch am Ende des Prozesses bleibt Höcker bei seiner Darstellung. Er sagt in seinem Schlußwort:

Als ich Ende Mai 1944 nach Auschwitz versetzt wurde, hatte ich keine Vorstellung von Auschwitz. Was in Birkenau geschah, habe ich erst dort erfahren. Ich hatte nichts damit zu tun und keine Möglichkeit, die Geschehnisse dort zu beeinflussen. Ich habe keinem Menschen etwas zuleide getan, noch sind Menschen durch mich umgekommen.
Im Jahr 1952 habe ich mich freiwillig bei der Staatsanwaltschaft in Bielefeld gestellt und meine Angaben gemacht. Hätte das jemand getan, der sich schuldig fühlt? Was hätte ich noch mehr tun sollen?

Ich bitte um ein gerechtes Urteil.

Lübbecke Osnabrückerstraße 79


Größere Karte anzeigen